Weshalb ist guter Onboarding-Prozess so wichtig?
Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung für einen guten ersten Eindruck und eine gute Begleitung der neuen Mitarbeitenden. Denn beim Onboarding
- werden die Werte des Unternehmens sichtbar,
- ist Ihre Ehrlichkeit auf dem Prüfstand,
- offenbart sich Ihre Teamkultur in kürzester Zeit,
- haben Sie die Chance, loyale und treue Mitarbeitende zu gewinnen.
Werfen Sie also Ihre "Neuen" nicht einfach so ins kalte Wasser. Meiner Erfahrung nach, hat das „ins kalte Wasser geworfen werden“ zwei Seiten. Eine frisch in ihrem Job angekommene Interviewpartnerin erzählte, dass sie einerseits zu Höchstleistungen angespornt ist, jedoch gleichzeitig sich oft unsicher fühlt. Ein durchdachtes Onboarding, begleitet von Mentoring und kompetenter Einarbeitung kann dieser Unsicherheit entgegenwirken. Somit entsteht Bindung und die wertvolle, engagierte Mitarbeiterin bleibt dem Unternehmen bestimmt über längere Zeit erhalten. Ehrliche und authentische Begegnungen mit neuen Mitarbeitenden spiegeln sich in den Werten des Unternehmens wider - und umgekehrt.
Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Onboarding
- Strukturierte Onboarding-Strategie
Fragen Sie sich, was neue Mitarbeitende wann und wie lernen sollen, wer für welche Einschulungen zuständig ist. Denken Sie auch an soziale Aspekte, nicht nur an die fachlichen Aspekte. Sorgen Sie dafür, dass sich neue Mitarbeitende gut aufgenommen füllen. All diese Schritte ergeben zusammen einen Onboarding-Plan, der immer wieder eingesetzt werden kann und somit allen Beteiligten die Arbeit erleichtert.
- Alle wissen Bescheid und machen mit
Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten bestens informiert und gut geschult sind, damit das Onboarding auch wirksam umgesetzt werden kann. Der Prozess muss sichtbar sein. Lassen Sie darüber erzählen, wie toll in Ihrer Firma neue Mitarbeitende aufgenommen werden.
- Frühzeitige Kommunikation
Beginnen Sie die Kommunikation bereits vor dem ersten Arbeitstag. Senden Sie Willkommens-E-Mails, Informationspakete oder bieten Sie vorbereitende Schulungen an.
- Einführung in die Unternehmenskultur
Vermitteln Sie die Werte, Normen und Verhaltensweisen des Unternehmens. Ein tieferes Verständnis der Unternehmenskultur hilft den Einsteiger:innen, sich schneller zu integrieren
- Unterstützung durch Management und Kollegen
Sie können Ihre Neuen durch ein Mentoring-Programm begleiten lassen. Damit schlagen Sie eine Brücke zwischen den Erfahrenen und den Neuen in Ihrem Unternehmen.
Onboarding geht über die reine Einarbeitung hinaus.
Es geht darum,
- die individuellen Stärken und Fähigkeiten jedes Mitarbeiters zu erkennen
- Potentialentfaltung zu ermöglichen.
- ein personalisiertes und gleichzeitig standardisiertes Onboarding zu gestalten, das auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden zugeschnitten ist.
Ich gehe Dingen gerne auf den Grund. Und abseits von bekannten Onboarding-Strategien rege ich neue Ideen an und frage meine TeilnehmerInnen dann: Kennen Sie die Bedürfnisse Ihrer neuen Mitarbeitenden?
In meinem Newsletter teile ich regelmäßig Impulse. Jetzt https://die-kommunikationstrainerin.at/at/newsletter-anmeldung.php anmelden!
Ihre Gabriele Strasser-Kreil
Sprechen Sie mit mir darüber auf

Kategorie: Workshop
Datum: 22.10.2024